9. Lösung kaufmännischer Standardsituationen

9.1. Absolute und relative Adressierungen

Bei der bisherigen Vorgehensweise traten ausschließlich relative Feldbezüge auf d.h. bei B8 = B6 + B7 merkt sich das System den Weg von z.B. B6 zu B8. Dieses Merken bezieht sich auf den Abstand der Felder zueinander. Wenn sich der Abstand des Zielfeldes zu den benötigten Werten ändern kann, ist die absolute Adressierung erforderlich

Unter einer absoluten Adresse versteht man eine exakte Positionsangabe eines Feldes, welche nicht mehr vom Abstand der Felder untereinander abhängig ist.
EXCEL fordert zur Erkennung einer absoluten Adresse das Dollarzeichen ($).
F4 bei Eingabe erstellt automatisch die absolute Adresse.

 

Relative Adressierung

 

Absolute Adressierung

A 6

B 6

C 6

 

$A$6

$B$6

$C$6

A 7

B 7

C 7

 

$A$7

$B$7

$C$7

A 8

B 8

C 8

 

$A$8

$B$8

$C$8



9.2. Ermittlung der optimalen Bestellmenge

Es ist eine optimale Bestellmenge anzustreben, welche dann erreicht ist, wenn die Preisvorteile durch größeren Einkauf ( günstige Lieferbedingungen und Mengenrabatte), durch die Kostennachteile ( erhöhte Lagerkosten, Kapitalbindung u.s.w. ) gerade ausgeglichen werden.
Ermitteln Sie in einer Tabelle die optimale Bestellmenge ( Gesamtkostenminimum ), und stellen Sie das Ergebnis grafisch dar.

PROBLEMSTELLUNG
Ein Unternehmen der metallverarbeitenden Industrie hat einen Jahresbedarf an gestanzten Blechen von 1000 Stück. Die Kosten je Bestellung belaufen sich auf 20,00 €. Der Einstandspreis je Stück beträgt 10,00 €. Die Firma rechnet mit einem Lagerhaltungskostensatz von 40 %. Dieser ist vom durchschnittlichen Lagerbestand zu berechnen.

AUFGABE
Es ist eine Tabelle zu entwickeln, deren Eingabebereich die Spalte E ist. Die Anfangsbestellmenge von 50 ist in E5 einzutragen, gleichzeitig ist das Feld A9 darauf zu beziehen.



Lösungshinweise

 

in Worten

EXCEL - Formel

  Übernahme in A9 = $E$5
  Berechnung bis Zeile 19 A 10 = A9 + 15
Bestellhäufigkeit =Jahresbedarfsmenge/Bestellmenge = $E$1/ A9
Ø Lagerbestand = Bestellmenge / 2 = A9 / 2
Bestellkosten = Bestellhäufigkeit * Kosten je Bestellung = B9 * $E$2
Lagerkosten = Ø Lagerbestand * 40 / 100 * Einstandspreis =C9 * $E$3 /100 * $E$4
Gesamtkosten = Bestellkosten + Lagerkosten = D9 + E9

Tabelle: Optimierung



9.3. Aus Tabellen Grafiken erstellen

EXCEL bietet die Möglichkeit, auf eine bestehende Tabelle vordefinierte Diagrammtypen anzuwenden und diese nach eigenen Vorstellungen zu gestalten.

Aufgabe:
Erstellen Sie aus den Spalten D, E und F eine Grafik, welche den optimalen Kostenpunkt ( Gesamtkostenminimum ) mittels Kurven darstellt.



Lösungshinweise
Sie können entweder ein eingebettetes Diagramm oder ein Diagrammblatt erstellen.

  1. Markieren Sie die Zellen mit den Daten, aus denen das Diagramm erstellt werden soll. Sollen auch die Spalten- und Zeilenbeschriftungen der Daten im Diagramm angezeigt werden, markieren Sie die Zellen mit den Beschriftungen.
  2. Klicken Sie auf Diagramm-Assistent .
  3. Folgen Sie den Anweisungen des Diagramm-Assistenten.

    Teilschritt 2 Werte für Darstellungsbereiche

 

Tipp: Wenn das Tabellenblatt Zeilen- und Spaltenbeschriftungen in mehreren Ebenen enthält, können Sie diese Ebenen auch im Diagramm anzeigen. Markieren Sie bei der Erstellung des Diagramms neben den Daten auch die Zeilen- und Spaltenbeschriftungen für die einzelnen Ebenen. Um die Hierarchie der Ebenen beim Hinzufügen von Daten zu dem Diagramm zu erhalten, ändern Sie den Zellbereich, der für die Erstellung des Diagramms verwendet wurde.

9.4 Diskontierung mehrerer Wechsel

Aufgabe:
Bei der X-Bank werden am 04.06.20.. fünf Wechsel zur Diskontierung eingereicht. Berechnen Sie den Barwert der Wechsel, wenn folgende Formeln bzw. Angaben gelten:

Lösungshinweise:

Tageberechnung: Kein Taschenrechner kann folgende Aufgabe lösen:

10.06.94

- 04.06.94

-6 Tage


Alphanumerische- und numerische Zeichen können grundsätzlich nicht in einem Feld stehen. Deshalb wäre es hier erforderlich, die Monate und Jahre in Tage umzuwandeln. EXCEL kann diese Aufgabe lösen, denn alle Kalenderdaten zwischen dem 01.01.1900 und dem Jahresende des Jahres 9999 sind durch die Zahlen von 0 bis 2958465 intern belegt.

Probieren Sie hierzu im Menüpunkt:

Siehe dazu auch Punkt Funktionen. Sind in der Tabelle "Diskontierung von Wechseln" die Tage der Diskontierung sowie die Verfalltage so formatiert, ist deren Subtraktion problemlos möglich.

Vorlage Diskont1: Aufgabe: Diskontrechnung



Wichtige Formeln:

 

D

E

F

1

Abrechnung:   34486

2

     

3

     

4

Tage #  

5

     

6

=C6-$F$1 =RUNDEN(A6/100*D6;0)  

7

=C7-$F$1 =RUNDEN(A7/100*D7;0)  

8

=C8-$F$1 =RUNDEN(A8/100*D8;0)  

9

=C9-$F$1 =RUNDEN(A9/100*D9;0)  

10

=C10-$F$1 =RUNDEN(A10/100*D10;0)  

11

     

12

  =SUMME(E6:E10)  


Zur Berechnung der Tage nach kaufmännischer Methode (1 Monat = 30 Tage, 1 Jahr = 360 Tage) gelten oben genannte Erklärungen nicht für alle Monate. Die Datumsfunktion erlaubt in D6 folgende Formel einzugeben:
= ( JAHR ( C 6 ) - JAHR ( $ F $ 1 ) ) * 360 + ( MONAT ( C 6 ) -MONAT( $ F $ 1 ) ) * 30 + ( TAG ( C 6 ) - TAG ( $ F $ 1 ) ) .
Diese Formel ist nach unten kopierbar.

9.5 Reisender - Handelsvertreter

Bei der Wahl des "Absatzmittlers" ist zu unterscheiden zwischen betriebseigenen Organen (eigene Verkaufsniederlassungen bzw. Einsatz eines Reisenden) und betriebsfremden Organen (Vertreter, Kommissionär und Handelsmakler). Der Handelsreisende ist ein kaufmännischer Angestellter, während der Handelsvertreter als selbständiger Kaufmann im Namen und für Rechnung der Firma beauftragt ist, Verträge abzuschließen. Aus der Sicht der Firma liegt der Vorteil beim Einsatz eines Reisenden darin, dass bei guter Auftragslage die Provisionskosten verhältnismäßig niedrig sind, bei zurückgehenden Umsätzen jedoch hohe Fixkosten in Form eines Festgehaltes anfallen. Da diese Lage beim Vertreter genau umgekehrt ist, lohnt es sich, unter kostenrechnerischen Aspekten, einen tabellarischen Vergleich vorzunehmen.

Aufgabe 1
Ein Handelsvertreter ist mit 4 % am Umsatz beteiligt, der Reisende erhält jedoch ein Fixum von 3 000,00 € zuzüglich 0,5 % Provision. Die Umsätze sollen - jeweils bei 60 000,00 € beginnend -  um 20 000,00 € steigen. Das einzige Eingabefeld für den Umsatz ist Feld A7. Der Punkt gleicher Gesamtkosten soll aus der abgebildeten Tabelle ermittelt und anschließend grafisch dargestellt werden.

Lösungstabelle:Lösungsblatt - Reisender - Handelsvertreter



Lösungshinweise:
Die wichtigsten Formeln lauten:

Aufgabe2
Die erstellte Tabelle soll dahingehend erweitert werden, da
ss der Eingabeteil von dem Ausgabeteil der Tabelle getrennt werden soll. Dies hat den Vorteil, dass immer dann, wenn sich die Bedingungen ändern ( z.B. Provisionssatz steigt), die zugrunde liegende Formel nicht abgeändert werden muss. Folgende Formeln können verwendet werden :

Lösungstabelle:
  • A9 :=B2 (Übernahme der Wertes vom Eingabeteil)
  • A10 := A9 + 20 000
  • B9 :=A9 * $B$4/ 100
  • C9 :=A9 * $B$5 / 100 + 3 000 bzw. $B$6
Lösungsblatt - Reisender - Handelsvertreter

5 3 4